Fluid | Wasserzeichen

Fluid | Eisenzaun, Stoff, C-Print | 2017

Wasserzeichen | neun Bodenplatten aus Terrazzo, Messingintarsien | 2017

Beide Arbeiten sind Teil einer Installation. Wasserzeichen (2017) besteht aus neun Terrazzobodenplatten. In die Platten sind Intarsien in Messing eingegossen. Diese stellen die Nationalblumen der TĂŒrkei (Tulpe), Vietnams (Lotus), Koreas (Hibiskus) und Tunesiens (Jasmin) dar.
FĂŒr „Fluid“ (2017) wurde ein GelĂ€nderelement an der Wand montiert, durch das eine Stoffbahn mit Terrazzoprint hindurchfließt. In der westdeutschen Nachkriegsmoderne war der alte Baustoff Terrazzo als unzerstörbares Material fĂŒr den Wohnungsbau beliebt. Er erscheint dabei trotz seiner reprĂ€sentativen Eleganz und formalen Strenge als natĂŒrliches Gestein. Die Arbeit thematisiert das SelbstverstĂ€ndnis eines Landes, das sich in den Terrazzofluren dieser Zeit entwickelte. WĂ€hrend Terrazzo NatĂŒrlichkeit suggeriert, aber in einem artifiziellen Moment durch Zugabe von Wasser unnatĂŒrlich aushĂ€rtet, ist auch die nachkriegsdeutsche Gesellschaft keine natĂŒrliche Gemeinschaft, sondern Ergebnis politischer Prozesse. Die Nachkriegsordnung mit ihren starken ErzĂ€hlungen von Wiederaufbau und Wirtschaftsaufschwung erlaubte jedoch eine soziale Sedimentierung und AushĂ€rtung, die einem bestimmten Ausschnitt gesellschaftlicher Entwicklung den Anstrich einer natĂŒrlichen Ordnung gab. Diese Narrative wurden als nationale Selbstvergewisserung naturalisiert und prĂ€gen die Wahrnehmung „natĂŒrlicher VerhĂ€ltnisse“ in Deutschland bis heute. Sie wirken als „erstarrte Geschichte“ (Adorno) wie eine zweite Natur, die gesellschaftliche VerhĂ€ltnisse als natĂŒrlich erstarren lĂ€sst.
Die Arbeitsimmigranten, die die Terrazzoböden der deutschen InnenstĂ€dte mitverlegten, werden weiterhin nicht als gleichwertiger Teil deutscher Geschichte begriffen. Terrazzo wird zur Metapher fĂŒr die diskursiven AushĂ€rtungsprozesse der Nachkriegszeit und lĂ€sst in ihm eine Geschichte der Migration als Wasserzeichen sichtbar werden.


Both works are parts of one installation. Wasserzeichen (2017) consists of nine terrazzo tiles containing brass inlays. They represent the national flowers of Turkey (tulip), Vietnam (lotus), Korea (hibiscus), and Tunisia (jasmine).
For „Fluid“ (2017), a railing element was mounted to the wall, through which a length of fabric featuring a terrazzo print flows. In West German postwar modernism, the old building material terrazzo was popular as an indestructible material for housing. Despite its representative elegance and formal rigidity, it appears as a natural stone. The work addresses the self-understanding of a country that evolved in the terrazzo hallways of the time. While terrazzo suggests naturalness, even though it hardens unnaturally through the addition of water, postwar German society was also not a natural community but the result of political processes. However, the postwar order with its powerful narratives of reconstruction and economic upturn enabled a social sedimentation and hardening that lent a certain part of the societal development the appearance of a natural order. These narratives were naturalized as national self-assurance and shape the perception of “natural conditions” in Germany until today. As “petrified history” (Adorno), they have the effect of a second nature that lets the social conditions petrify as natural.
The immigrant workers who also laid the terrazzo floors in German inner cities are still not regarded as equally belonging to German history. Terrazzo becomes a metaphor of the processes of discursive hardening in the postwar period and visualizes a history of migration as watermarks.


Installationsansicht
Fluid | Eisenzaun, Stoff, C-Print und
Wasserzeichen | neun Terrazzoplatten, Messingintarsien
Ausstellungsansicht Galerie Ursula Walter: REMEMBERING THE FUTURE | 2017


Fluid
Eisenzaun, Stoff, C-Print | 2017 | Foto: Robert Vanis


Wasserzeichen
neun Terrazzoplatten, Messingintarsien | 2017 | Foto: Robert Vanis